1. Standortwahl
Die WormUp TUBE wird entweder in deinem Hochbeet, deinem Gartenbeet, oder auch in einem grossen Pflanzentopf eingegraben. Ideal ist ein leicht zugänglicher Ort, damit du einfach deine Abfälle hineingeben kannst. Schattige Plätze, zum Beispiel unter einer Pflanze, können aufgrund der natürlichen Kühlung gute Orte sein. Die TUBE ist frostsicher und kann das ganze Jahr über eingegraben bleiben. Für eine optimale Nutzung, achte bei der Platzierung darauf sie tief genug zu vergraben, dass alle Löcher in der Erde sind.
2. Inbetriebnahme
Nach dem Eingraben der TUBE, folgt nun die Befüllung mit der Startpopulation Kompostwürmer. Die Würmer werden auf eine erste Schicht Abfälle in die TUBE gegeben. Nimm hierzu einfach 2-3 Handvoll kompostierbare Abfälle und fülle diese ganz unten in die TUBE. Von Vorteil ist eine Mischung verschiedener, zerkleinerter Abfälle. Die Würmer werden auf diese erste Portion Abfälle gelegt. Idealerweise durchmischst du das Ganze vorsichtig noch ein bisschen und übergiesst es dann sanft mit etwa einem Liter Wasser. Fertig. Los geht's mit der Kompostierung!
3. Kompostierung
Kontinuierlich Zugabe organischer Abfälle - dein Wurmfutter. Von nun an kannst du deine TUBE regelmässig mit Abfällen «füttern». Eine WormUp TUBE verarbeitet etwa 300g organische Abfälle pro Woche. Natürlicherweise variert die Umsetzungsmenge je nach Witterungsverhältnissen und Art der Abfälle.
Für eine gute Umwandlung durch die Würmer sollte die Schicht frischer Abfälle nicht dicker als 5cm sein. Falls Mikroorganismen und Würmer nicht nachkommen mit dem Abbau, lege ein paar Tage Fütterungspause ein.
Tipps für eine erfolgreiche TUBE Kompostierung
Speiseplan deiner Wurmfamilie
Würmer mögen kompostierbare Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen, sowie fauliges Obst und Gemüse, Kaffee-& Teesatz, und Eierschalen. Ebenfalls beliebt sind welke Blumensträusse, Grassschnitt, Haare, oder Reste von Zimmerpflanzen. Nicht in die TUBE gehören: Gekochte Speisereste, Fleisch oder Milchprodukte. Weitere Infos zu Wurmfutter gibts hier.
Fütterungstipp
Zerkleinere all deine Abfälle. Mit einer Schere geht das super einfach & achte darauf, dass ca. ein Drittel deiner Abfälle aus Struckturmaterial wie z.B. holzige Stängel, Stroh, oder Karton (Eierkarton) besteht. Zusatztipp: Zwischendurch eine Handvoll Erde oder Mineral Mix über die Abfälle geben, verbessert und beschleunigt den Prozess.
Temperaturen
Die Würmer und die Mikroorganismen arbeiten besonders effektiv bei Temperaturen zwischen 12°C und 27°C. Überleben können sie bei 0°C bis 35°C. Bei kalten Temperaturen reduziert sich die Umsetzungsmenge. Bei Wärme geht es schneller. Passe deine Abfallbeigaben an die Abbaugeschwindigkeit an.
Feuchtigkeit
Ausreichend Feuchtigkeit in der TUBE ist Voraussetzung für einen guten Abbau deiner Abfälle. Überprüfe die Feuchtigkeit regelmässig. Wenn es eher trocken ist, füge Wasser zu, ist es zu nass, «füttere» eher trockene Abfälle, Strukturmaterialien z.B. Eierkarton oder Kleine Äste. Als Daumenregel gilt, wenn du deine Pflanzen giesst, giesse auch die TUBE etwas. Halte sie eher zu feucht, als zu trocken.
TUBE im Winter
Wenn es kalt wird beginnt die Winterpause. Bei Temperaturen unter 5°C kommen die Kompostierprozesse in der Natur mehr oder weniger zum Stillstand. Um eine Ansammlung von Abfällen in deiner TUBE zu vermeiden, empfehlen wir die Abfallbeigaben während dieser Zeit zu pausieren.
Ansonsten brauchst du für den Winter nichts weiter zu unternehmen. Die TUBE ist frostsicher und kann eingegraben bleiben. Da die TUBE unten offen ist, werden sich die Würmer bei längerern Kälteperioden ins Erdreich, unter die Frostgrenze zurückziehen. Wenn du in den Bergen, in besonders kalten Regionen wohnst, kann eine Schicht Stroh, von oben in die TUBE gegeben für zusätzliche Dämmung sorgen. Die Wurmkokons überleben auch extreme Kälteperioden und die Jungwürmer schlüpfen wenn im Frühling der warmen Temperaturen einziehen.
Ernte
Ernte oder Pausieren
Pausieren
Wenn du die Tube eher schnell gefüllt hast, mache eine Pause von ca. zwei Wochen. Die Abfälle verringern sich dabei im Volumen und es hat wieder Platz für neue Abfälle. Achte trotz Pause auf genügend Feuchtigkeit.
Vorbereitung zur Ernten
Ist die Tube bis oben voll und die Schicht frischer Abfälle ist nur noch einige Zentimeter mächtig? Dann ist es Zeit zum Ernten. Entnehme die oberste Schicht mit noch frischem Abfall und gib sie temporär in einen Behälter.
Option 1: Ernten und am selben Standort weiterkompostieren
Unterhalb der obersten Schicht befindet sich der reife Kompost. Entnehme diesen Kompost und verteile ihn bei den Pflanzen. Die frische Schicht kannst du dann wieder aus dem temporären Behälter nehmen und in die geleerte TUBE geben. Weiter geht's.
Option 2: Ernten und TUBE versetzen
Nun kannst du die Tube ausgraben um an einem anderen Standort wieder von Neuem zu beginnen. Den fertigen Kompost belässt du an dem Standort, mischt etwas Erde dazu und setzt dort eine starkzehrende Pflanze wie z.B Kürbis, Zucchini, Gurke oder Tomate ein. Die oberste Schicht aus dem temporären Behälter verwendest du nun am neuen Standort als Startsubstrat. Weiter geht's.
© WormUp 2022