Unsere Fütterungstipps
1) Wurmkompostierung ist einfach. Unsere Grundregel lautet: Weniger ist mehr. Sei, gerade am Anfang, achtsam und beobachtend. Mit der Zeit hast du im Gefühl, welche Abfälle und welche Mengen deine kleinen Vielfrasse wie schnell verwerten.
2) Die Abfälle sollten zerkleinert werden, das vereinfacht die Zersetzung.
3) Die Kompostwürmer lieben eine abwechslungsreiche Nahrung, ein Mix aus Abfällen kommt also gut an.
4) Gib zu jeder Fütterung jeweils 30% bis 50% Faserstoffe wie Toilettenpapierrollen, Karton von Verpackungen, Eierkarton, Ohrenstäbchen, verholzte Blumenstängel usw. Tipp: Mit dem Karton kannst du die Feuchtigkeit regulieren: Zu nass = trockener Karton / zu trocken = nassen Karton hinein geben.
Ideales Kompostfutter, schön zerkleinert für die kleinen Mäuler
- Rüstabfälle, altes Obst und Gemüse
- Kaffeesatz, Teebeutel
- Eierschalen (am besten mit dem Mörser ganz fein zermahlen)
- Eierkarton o.ä. (in Stücke gerissen)
- Blumensträusse (kleinschneiden)
- alte Blätter von Zimmerpflanzen
- Bananenschalen, Ingwer, Chilis, zerkl. Avocadosteine sind ok!
- Haare
ExpertInnenfutter - Kann bei einem gut laufenden, etablierten Komposter in kontrollierten Mengen beigegeben werden. Immer schön beobachten!
- Kartoffelschalen (riecht beim Abbau, dagegen hilft vergraben)
- Kohlgewächse (kompostieren langsam, riecht)
- Knoblauch (kompostiert langsam, riecht, Hüllen kein Problem)
- Zwiebeln (riecht, Hüllen kein Problem)
- Zitrusfrüchte (kompostieren langsam, riecht, sehr sauer)
- altes Brot (kann schimmeln, vergraben hilft, kleine Mengen)
- Nuss- und Maronischalen (kompostieren sehr langsam)
NICHT für den Wurmkomposter geeignet!
- Senf, das mögen die Würmer überhaupt nicht
- Gekochtes Essen,gesalzene Essensreste, Käserinde, Fleisch, Knochen, Pasta, Reis, Hülsenfrüchte
- Asche, Holz, Plastik, Metall, Haustierkot